• Europa
  •   Botschafter Metz

INTERNATIONALE BOTSCHAFTERKONFERENZ DER BOTSCHAFTERSCHULEN FÜR DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT VOM  4.- 6. OKTOBER 2023 IN METZ (F)

Im Rahmen unserer dreitägigen Reise nach Frankreich nahmen wir am Kongress des Europaparlaments für Botschafterschulen in Metz teil, wo wir auf Schulen aus Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich trafen. Organisiert wurde die Tagung von den jeweiligen nationalen Verbindungsbüros des EP. Es nahmen 24 Schulen mit über 120 Schülerinnen und Schülern und weiteren Seniorbotschaftern bzw. Lehrern teil. Unsere Schule wurde durch die Juniorbotschafter und Juniorbotschafterinnen Linnea Andresen, Carlotta Uttermann, Finn Schütt und Niklas Baasch sowie unsere Lehrerin Frau Keller, die als Seniorbotschafterin fungierte, vertreten.

Die Unterbringung erfolgte in Metz, wo wir eine komfortable Unterkunft vorfanden. Der Großteil des Programms fand im dem beeindruckenden, modernen Fußballstadion des französischen Erstligisten FC Metz statt und bot eine Fülle von Aktivitäten, Diskussionen und transnationalen Vernetzungsmöglichkeiten.

Wir begannen mit Kennlerngesprächen und Präsentationen, um uns mit den anderen Senior- und Juniorbotschafterinnen und -botschaftern vertraut zu machen und unsere Schulen sowie deren Aktivitäten im Zusammenhang mit der EU und dem Botschafterprogramm vorzustellen.

Am darauffolgenden Tag nahmen wir an einem spannenden Planspiel zur EU teil, bei dem wir politische Grundlagen und historische Fakten der Europäischen Union erschlossen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Simulation einer Sitzung im Europäischen Parlament, in der wir das Thema "Kostenloses Interrail-Ticket für 18-Jährige" diskutierten. Wir wurden in verschiedene Gruppen bzw. die im europäischen Parlament vertretenden Parteien/Fraktionen unterteilt. Wir mussten nach den Maßstäben der jeweiligen Parteien Änderungen des Gesetzesentwurfes vorlegen sowie für andere Interessen überzeugend begründen, da im letzten Schritt der Simulation eine Abstimmung über die jeweiligen Entwürfe stattgefunden hat. Wir haben gelernt, dass es sowohl bei unserer Simulation als auch im Europäischen Parlament nie eine hundertprozentige Zufriedenheit besteht und Kompromisse eingegangen werden müssen.

Während unserer Stadion- und Stadtführung konnten wir das Fußballstadion von Metz erkunden und die Stadt Metz näher kennenlernen.

Ein weiteres Highlight unserer Reise war die Podiumsdiskussion mit drei Abgeordneten des Europäischen Parlaments und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Marc Angel aus Luxemburg. Hier hatten wir die Möglichkeit, wichtige politische Fragen direkt mit Experten zu diskutieren.

Zusammenfassend waren sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch unsere Lehrerin mit der Organisation und den inhaltlichen Aspekten der Veranstaltung äußerst zufrieden. Wir sind den Organisatoren sehr dankbar, dass sie uns diese wertvolle Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schulen, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht haben. Diese Reise hat unser Verständnis für die Europäische Union vertieft und uns dazu inspiriert, uns weiterhin aktiv für europäische Angelegenheiten einzusetzen.

 

Geschrieben von Niklas (Q2), Finn (Q2), Carlotta (Q1) und Linnea (Q2)

Sehenswert außerdem: Fernsehbericht

Nach oben scrollen