- Europa
- EPAS - European Parliament Ambassador School
EPAS - European Parliament Ambassador School
Was?
2019 wurde das Gymnasium am Mühlenberg - Europaschule durch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments zur Botschafterschule für das Europäische Parlament ernannt.
Warum?
Die Anforderungen an junge Menschen steigen in einer sich zunehmend globalisierenden Welt. Entwicklungen in Deutschland können folglich nicht von Veränderungen im europäischen Gesamtraum losgelöst betrachtet werden. Um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, ist es unumgänglich, europäisch denken zu lernen. Im Sinne der europäischen Dimension fördert das Gymnasium am Mühlenberg-Europaschule die Ausbildung eines europäischen Bewusstseins der Schülerinnen und Schüler und stärkt das Gemeinschaftsgefühl, um eine europäische Identität aufzubauen und zur Friedenssicherung beizutragen. Dies wird auf der kognitiven und sozio-kulturellen Ebene erreicht durch…
Wie?
· Austauschprogramme mit Frankreich, Polen, Israel
· intensive Vorbereitung auf internationale Sprachdiplome: DELF, DELE, Business English
· ein erweitertes Sprachangebot (Schwedisch, Russisch, English Theatre)
· einen schulinternen Projekttag am 9. Mai, Europatag
· die Integration europäischer Themen in den Regelunterricht durch speziell entwickelte Unterrichtsmodule
· die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (z. B. die Europa-Union, INTERREG-Projekte)
· die Würdigung europäischer Tage: Deutsch-Französischer Tag, St. Patrick’s Day, Valentine’s Day, Schwedischer Waffeltag)
· zusätzliche Personalqualifizierung und Weiterbildung
· regelmäßige Teilnahme an europäisch ausgerichteten Wettbewerben
Zwei Seniorbotschafter oder Seniorbotschafterinnen (z. Zt. Frau Becker und Frau Keller) sind Ansprechpartnerinnen für die Umsetzung des Programms. Sie werden dabei unterstützt von zahlreichen Juniorbotschaftern und Juniorbotschafterinnen, die in einem Bewerbungsverfahren ausgewählt werden.
Der Einsatz als Juniorbotschafterin oder Juniorbotschafter kann im Sozialzertifikat attestiert werden.
Gleichzeitig verpflichten sich die zukünftigen Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter zu der Teilnahme an einer AG und zur Zusammenarbeit mit den Seniorbotschafterinnen und Seniorbotschaftern, um
• einen Jahresplan für das laufende/kommende Schuljahr zu erarbeiten,
• an der Gestaltung von Projekttagen zum Thema EU aktiv (in Planung und als Multiplikatoren für jüngere Schülerinnen und Schüler) mitzuwirken,
• Podiumsdiskussionen mitzuorganisieren,
• als Teamer für Jüngere zu fungieren,
• an der regionalen Botschafterkonferenz teilzunehmen.