Geografie

 Bildungsauftrag des Faches Geografie

„Die Geografie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, auf die Provinz, […] eingeschränkt, in [der] wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt.“ 
 
„Nichts bildet und kultiviert den Verstand mehr als die Geografie.“ (I. Kant)
 
Geografie vernetzt lokales und globales, natur- und gesellschaftswissenschaftliches Denken auf anschauliche und zukunftsorientierte Art und Weise. Sie beschäftigt sich intensiv mit den großen Fragen, vor denen die Menschheit steht (Klimawandel, Ressourcenknappheit, Überbevölkerung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Migration usw.). Der Mensch ist dabei Anpassungsprozessen unterworfen, die von ökonomischen, ökologischen, klimatischen und politischen Veränderungen gesteuert werden.

Inhalt

Wir formulieren das Selbstverständnis des Faches Geographie folgendermaßen: Geografie ist mehr als Stadt-Land-Fluss, Begreifen steht vor Auswendiglernen, globales Lernen vor Länderkunde. Unser Geografieunterricht schult eine raumbezogene Analyse- und Handlungskompetenz, der folgende vier Kompetenzbereiche zugeordnet werden:
Erkenntnisse gewinnen und anwenden
sich räumlich orientieren
Beurteilen und Bewerten
Kommunizieren
Ziel des gesamten Unterrichts ist es, geografisch relevante Phänomene (s.o.) und ihre Folgen zu untersuchen und die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit diesen Entwicklungen zu sensibilisieren (vgl. Leitfaden zu den Fachanforderungen Geographie, Sek. I und Sek. II, Kiel 2016). Dabei stehen auch die Orientierungsfähigkeit und die Sicherheit in der Fachsprache im Fokus. Die  gültigen Fachanforderungen für das Fach sowie das schulinterne Fach-Curriculum sind maßgeblich.
Der Geografieunterricht an unserem Gymnasium knüpft an den Lehrplan der Grundschulen mit dem Fach Heimat-, Welt- und Sachunterricht an. Aufbauend auf das dort vermittelte Wissen wird die Lebenswirklichkeit immer stärker in ihrer Vielschichtigkeit unter geografischer Perspektive erfasst (vgl. Fachanforderungen Geografie, Allgemein bildende Schulen, Sek. I und Sek. II, Kiel 2015). Er stellt für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ein neues Fach dar.

Organisation

Am Gymnasium am Mühlenberg - Europaschule - wird das Fach Geografie durchgängig in allen Jahrgängen angeboten, wobei das Fach in der Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 jeweils einstündig (eine Unterrichtsstunde pro Woche) unterrichtet wird. In der Mittelstufe haben die Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 und Klasse 8 einstündig sowie in Klasse 9 und Klasse 10 zweistündig (zwei Stunden pro Woche) Geografieunterricht.

In der Oberstufe haben die Gymnasiasten die Möglichkeit, Geografie als Profilfach zu wählen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler auf erhöhtem Anforderungsniveau lernen und in diesem Bereich mit einer schriftlichen Abiturprüfung abschließen (siehe auch: Bereich Oberstufe). Im Einführungsjahrgang wird das Profilfach vierstündig, im Qualifikationsjahrgang fünfstündig unterrichtet. 

Exkursionen, Fachtage, Studienfahrt

Geografie ist ein lebendiges Fach! Themenbereiche/Sachverhalte werden in Form von Exkursionen, Fachtagen und Studienfahrten möglichst im Nahraum erlebbar gemacht.
Spannend-informative Expertenvorträge bereichern jahrgangs- und themenabhängig unseren Geografieunterricht. Dazu lädt die Fachschaft Geografie immer wieder Referenten ein, die Veranstaltungen zu verschiedenen geografisch relevanten Themen durchführen.

Wir nehmen schulübergreifend am deutschlandweiten Diercke Geographie Wettbewerb teil.


 

Ansprechpartner
Vorsitz:
Frau Christiane Breede
Fachschaft:
Herr Karsten von der Heyde
Frau Miriam Pauli
Frau Astrid Sonntag
Frau Julia Stracke
Herr Alexander Grell
Frau Annika van Riesen
Herr Malte Sören Körner
Frau Lena Gaffga
Nach oben scrollen