• Measurement multimeters voltage circuit from battery, buttons and lights

Physik

„Das Wichtigste ist,
dass man nicht aufhört zu fragen.“

Albert Einstein

Wie entsteht ein Regenbogen? Warum schmilzt Eis bei Minusgraden, wenn man Salz darauf streut? Warum können Schiffe schwimmen? Wie funktioniert ein Smartphone? Und was genau sind eigentlich schwarze Löcher? 
Unsere Welt steckt voller verblüffender Naturphänomene. Die Physik untersucht diese Phänomene und versucht diese zu erklären und Vorhersagen zu treffen.
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, Fragen zu stellen und Zusammenhänge erkennen zu wollen. Aus diesem Grund ist der Einstieg in den Fachunterricht in der siebten Klasse zunächst stark handlungsorientiert und experimentell ausgerichtet. Der Unterricht soll neugierig machen, Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen in unserer Welt zu hinterfragen. Dabei lernen sie die Strukturen und Arbeitsweisen der Physik sowie physikalische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten kennen. Auch in den höheren Klassenstufen ist das eigenständige Experimentieren ein zentraler Bestandteil des Unterrichts. Allerdings kommt schrittweise eine Mathematisierung physikalischer Zusammenhänge hinzu.

Überblick über die Inhalte der Sekundarstufe I (G9):

 

Jahrgangsstufe Wochenstundenzahl Themen
7 2

 

  • Dauermagnetismus,
  • Optik: Ausbreitung des Lichts, Reflexion an ebenen Flächen
  • Einführung des Energiebegriffs
  • Wärme und Temperatur
8 2

 

  • Elektrizitätslehre: einfache elektrische Stromkreise

  • Mechanik: Einfache Bewegungsvorgänge, statische Kräfte, Dichte und Druck
9 1

 

  • Elektrizitätslehre: Stromstärke, Spannung, Leistung, Elektromagnetismus
  • Quantitativer Energiebegriff
    Optik: Lichtbrechung, optische Abbildungen, Farben
10 2

 

  • Mechanik: beschleunigte Bewegungen
    Herausforderungen der Energieversorgung 
  • Grundlagen der Atom- und Kernphysik

Oberstufe

In der Oberstufe erfolgt aufbauend auf den Grundlagen der Sekundarstufe I eine mathematische und begriffliche Vertiefung der Stoffgebiete Mechanik und Elektrizitätslehre. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Grenzen der klassischen Physik und grundlegende Kenntnisse der modernen Physik kennen. Dabei erhalten sie regelmäßig Einblicke in aktuelle Forschung sowie die Anwendung und den Nutzen der Physik in unserer zunehmend technischen Welt. 

In der Qualifikationsphase unterscheidet sich eine Vertiefung der folgenden Inhalte für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) und Profilkurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA).

Überblick über die Inhalte der Sekundarstufe II:

Semester Wochenstundenzahl Themen
E.1 3 Mechanik und Gravitation
E.2 3 Mechanische Schwingungen und Wellen 
Q1.1 3 gA / 5 eA Elektrische und magnetische Felder
Q1.2 3 gA / 5 eA Elektromagnetische Wellen und ihre Eigenschaften
Q2.2 3 gA / 5 eA Quanten- und Atomphysik
Q2.2 3 gA / 5 eA Vertiefungsthema: z. B. Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie

Für viele Teilgebiete der Mittelstufenphysik stehen Schülerübungsgeräte zur Verfügung, so dass die Kinder in kleinen Gruppen experimentelle Erfahrungen sammeln können. Für die komplexeren Experimente der Oberstufe stehen uns zunehmend mehr Demostrationsexperimente zur Verfügung. Die Messwerterfassung, Auswertung und Protokollierung wird zunächst mit händischen Verfahren erlernt, bevor zunehmend moderne Methoden in digitalen Formaten zum Einsatz kommen. 


Die modernen Möglichkeiten zum Experimentieren, Recherchieren sowie zur Auswertung und Darstellung von Ergebnissen über schuleigene iPads oder Laptops werden sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt.

Ansprechpartner
Vorsitz:
Frau Sina Reiter
Fachschaft:
Frau Maria Voos
Herr Mirko Weber
Herr Moritz Sommer
Herr Marcel Muth
Nach oben scrollen